Wedina Hamburg

Rotes Hotel Wedina, St. Georg Hamburg, 2008-2011

ENTWURFSIDEE

Bei der Gestaltung des Grünen Hauses wurde auf die Herkunft des Besitzers Herrn Schlatter, die Alpenregion, bezug genommen. Die Auswahl der Materialien wurde entlang der Flüsse ausgesucht, die an der europäischen Wasserscheide, Pass Lunghin, entspringen. Die drei dort entspringenden Flüsse fließen alle an Europa angrenzende Meere, Nordsee (Hamburg), Mittelmeer und Schwarzes Meer.
Dieser Entwurfsgedanke wir bei der Gestaltung des Neubaues „Rotes Haus“ fortgesetzt.

Beide Regionen, die Alpen als auch die Landschaft um Hamburg, erhielten Ihre heutige Form durch Gletscher. Die um Hamburg vorherrschende Geest-Landschaft entstand durch die Gletscher. Auf dem Rückzug der Gletscher suchten sich diese den tiefsten Punkt. So entstanden die Urstromtäler mit Ihren Geest-Hängen.

Der rückwärtige Teil des Neubaues ist als eine Übereinanderlagerung von verschiedenen Schichten anzusehen. Die Ausformulierung der einzelnen Kanten spielt auf die Formen des Bergkristalls an.
Der Bergkristall besteht aus Quarz, dessen Hauptbestandteil ist Silizium . Silizium ist der Grundstoff für die Solarzellen, die wiederum zur Gewinnung von solaren Energien notwendig sind.
Der Bergkristall wird nicht abgebaut, sondern man muss ihn suchen und sich somit auf Reise begeben.
Der Bergkristall war unseren Vorfahren ein Symbol für Licht. Licht ist Lebensenergie und einer der entscheidenden Faktoren, ob Räume positiv aufgenommen werden. Das Medium Licht wird zusätzlich im Treppenraum überhöht durch eine Lichtinstallation des Künstlers Christoph Hildebrand.
Entsprechend dem Vorgehen bei der Gestaltung des Grünen und Blauen Hauses wird der Künstler von Beginn des Entwurfsprozess des Treppenhauses mit einbezogen.
GESTALTUNG BAUKÖRPER
Die übereinander gestapelten Studios der Rückfront sind durch begrünte Balkone miteinander verbunden. Die Balkone sind untereinander mit Treppen verbunden und stellen somit den 2. Fluchtweg dar.
Die Fensteröffnungen der einzelnen Schichten/Studios sind so angeordnet, dass für jedes Studio eine Privatsphäre erzeugt wird. Zugleich sind diese Öffnungen der Morgen- oder Abendsonne hin orientiert, um hier eine möglichst große Licht- und Energieausbeute zu erzielen.
Als Ganzes ist die Rückseite aus Naturformen /übereinandergelagerte Schichten (Gletschergestaltung) und den geometrischen Formen eines Bergkristalls entwickelt worden.
Hierdurch entsteht eine lebendige , individuelle Fassade, die durch ihre kompakte Bauweise auch den erhöhten Anforderungen hinsichtlich der Energieeinsparung aufgrund eines günstigen Verhältnisses zwischen Hüllfläche und Nutzfläche genügt.
So kann durch Ausnutzung des Sonnenlichtes und einer kompakten Bauweise Energie eingespart werden, ohne hierfür Primärenergie aufzuwenden.
Jedes Studio verfügt über eine individuelle Grünfläche, die zum Garten hin orientiert ist. Bei Wunsch kann aber trotzdem Kontakt mit dem Nachbarn aufgenommen werden. Die Terrassen sind als hängende Gärten zu verstehen, die mitten in der Innenstadt eine grüne Rückszugoase zur Regeneration verbrauchter Energien sind oder aber auch als Ort der Begegnung dienen

Konzeption/Planung 2008-2011